Die Groß Schauener Seen sind ein 60 km südlich von Berlin gelegenes Naturparadies mit einer großen Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten. Die Heinz Sielmann Stiftung sichert in einem über 1.000 Hektar großen Areal den Erhalt dieses wertvollen Lebensraumes. Eine erlebnisorientierte Ausstellung auf dem Gelände der Fischerei Köllnitz nimmt die Besucher mit auf eine Reise in die faszinierende Welt der Naturlandschaft Groß Schauener Seen.
Auf rund 80 qm thematisiert die Ausstellung die Lebensräume Luft, Wasser und Uferbereich. Inspiriert vom Farbcanon des Logos der Heinz Sielmann Stiftung akzentuieren orange, blau und grün die einzelnen Themenbereiche. An ihren Übergängen stimmen graue Zwischenspiele die Besucher inhaltlich und emotional auf das jeweils folgende Thema ein. Vom Eingangsbereich werden die Besucher so in die Themenräume Luft und Wasser geleitet. Hier warten die Protagonisten Fischadler und Fischotter bereits darauf, entdeckt zu werden. In der neu entstandenen Ausstellung finden die in Zusammenarbeit mit der Heinz Sielmann Stiftung eigens recherchierten und entwickelten Exponate ihre ansprechende Vitrinenpräsentation.
Der weiß-orange Luftraum widmet sich dem Fliegen und lädt die Besucher ein, große und kleine Himmelsstürmer zu entdecken. Eine Webcam an einem Adlerhorst in der Nähe ermöglicht den Besucher spannende Einblicke in Adlers gute Stube. Eine Kalenderinstallation erzählt den Jahresablauf im Leben der Familie Fischadler mit Nist- und Brutzeiten und der langen Reise ins entfernte Winterquartier. Kleine Flugkünstler kommen in der Lupeninstallation groß raus: Insekten, Pollen und Samen nutzen den Lebensraum Luft ebenso emsig, wie die großen Vielflieger.
Abgehängte Gaze verwehrt den Besuchern zunächst den Blick auf das zentrale Element des Themenbereiches: Stoßen die Besucher durch die Wolken, sehen sie die Naturlandschaft aus der Perspektive des Fischadlers im Flug. einzelne Tubes erheben sich aus der Landschaft. Sie ermöglichen tiefere Einblicke, die selbst dem Adlerauge verborgen bleiben.
Die Anpassung des Otters an das Leben an Land zeigt der Uferraum. Hier durchstoßen Schilfhalme und Erlenstämme die weißen Tische der Informationsebene und bilden mit großen Wandgrafiken eine dreidimensionale Rauminszenierung.
Im Themenbereich Wasser tauchen die Besucher in eine faszinierende blau-grüne Unterwasserwelt ein. Wie Sonnenstrahlen stößt das Licht durch eine imaginäre Wasseroberfläche und verliert sich im dunklen Grund des Sees. Diffuse Glasscheiben vor den dunkler werdenden Wänden lassen die Grenzen des Raumes verschwimmen. Vor die Rückwand gesetzte handgemalte Fischillustrationen in Originalgröße erwecken diesen Zwischenraum zum Leben. Eine große Wandvitrine zeigt den Fischotter – Lieblingstier Heinz Sielmanns – beim Abtauchen in die Unterwasserwelt. Aber wie lang kann der Fischotter unter Wasser bleiben? Und fühlt sich sein Fell an wie ein Schwimmanzug? Interaktive Exponate wie Sanduhr und Fühlstation laden die Besucher ein, den Geheimnissen des Spitzentauchers auf den Grund zu gehen.
Einige unserer Grafiken und Texte im Detail:
Kunde: Heinz Sielmann Stiftung Fertigstellung: 2012 Ort: Storkow
Kategorie: Ausstellungsgestaltung, Dauerausstellung
Leistung: Contentstrategie, gestalterische und inhaltliche Kuration, Ausstellungsdesign, Szenografie, Grafikdesign, Texterstellung, Medienkonzeption, Innenarchitektur und Ausstellungsplanung (LPH 1-8 HOAI)