Biologische Vielfalt zu erhalten und zu fördern, ist eine der zentralen Aufgaben der Heinz Sielmann Stiftung. Auf Gut Herbigshagen widmet sie diesem komplexen Thema eine eigene Ausstellung. In unmittelbarer Nähe zum Naturschutzgroßprojekt „Sielmanns Biotopverbund Harz-Eichsfeld-Werratal“ eröffnet sich kleinen und großen Besuchern ein einzigartiger Zugang zum Thema Biodiversität.

Die Ausstellung „Es lebe die Vielfalt“ beginnt mit einer Masse des ewig Gleichen und entlässt die Besucher neugierig und voller Fragen in die Ausstellung. Zwischen dem alten hölzernen Tragwerk der Remise gliedern eingestellte Themenräume den weitläufigen Ausstellungsraum. So entsteht eine facettenreiche Raum-in-Raum-Installation mit den sechs narrativen Innenräumen und einem großen explorativen Zwischenraum. Inmitten der freistehenden Themenräumen regt die eigenständige Informationsebene die Besucher an, den Wert der biologischen Vielfalt selbstständig zu entdecken. Im Inneren bietet jeder Erzählraum spannende neue Blickwinkel auf die vielschichtigen Prozesse der Natur. Überraschende Perspektivwechsel und ungewöhnliche Erzählmethoden regen zum Mitmachen an und schicken den Besucher auf eine Entdeckungsreise durch die rätselhafte, geheimnisvolle und bewegte Vielfalt der Natur.
Im Themenraum „Facettenreich“ bilden die in der Wand eingelassenen Stäbe ein buntes Mosaik der Lebensräume im nahegelegenen Eichsfeld-Werratal. MIt jedem einzelnen Stab lüften die Besucher ein Geheimnis zu den einzelnen Biotopen, Tieren oder Pflanzen. Ähnlich wie in der Natur verändert sich durch Umstecken oder Einstecken der Stäbe nachhaltig das Bild der Umgebung.
Der Innenraum „Einfallsreich“ ist den Bewohnern gewidmet, die sich auf besondere Weise ihrem Lebensraum angepasst haben. In einem interaktiven Memoryspiel ordnen die Besucher Lebewesen ihrem entsprechenden Lebensraum zu. Liegen sie richtig, startet ein kurzer vertonter Filmclip, der die einfallsreiche Anpassung eindrucksvoll nachzeichnet.
Der Themenraum „Aktion ungleich Reaktion“ verdeutlicht eindrucksvoll, wie menschliches Handeln aber auch Nichthandeln die Natur verändert. An der interaktiven Schaltzentrale wählen die Besucher zwischen drei verschiedenen Nutzungsmaßnahmen und verfolgen, welche überraschenden und manchmal auch erschreckenden Folgen ihre Wahl für die Natur hat.
Bewegung, Wandel und Veränderung sind seit jeher feststehende Konstanten in der Natur. Der Themenraum „Auf Achse“ widmet sich den unterschiedlichen Formen der natürlichen Mobilität und stellt die Fortbewegung von Tieren und Pflanzen in den Mittelpunkt. Schmale, horizontale Wandpaneele mit integrierten Grafikschiebern übersetzen die Dynamik der Tiere und Pflanzen in ein abstraktes Raumbild.
Der folgende Erzählraum inszeniert die Bedeutung von „Heimat“ in der Natur. Hinter jedem Türschild verbirgt sich der Wohnort eines Tieres. Hier können die Besucher spannende Einblicke in die vielfältigen Wohnorte erhaschen und entdecken, dass es auch in der Natur Hauptmieter, Untermieter und Nachmieter gibt.
Der Raum „Gut und Böse“ konfrontiert die Besucher im wahrsten Sinne des Wortes mit ihrem eigenen Schubladendenken und ordnet verschiedenen Tieren vom Menschen erdachte Eigenschaften zu, die sich von teils absurden Ansichten schnell zu einer allgemeingültigen Überzeugung entwickelt haben.
Einige unserer Grafiken und Texte im Detail:
Kunde: Heinz Sielmann Stiftung Fertigstellung: 2015 Ort: Duderstadt
Kategorie: Ausstellungsgestaltung, Dauerausstellung; gewonnener Wettbewerb 2013 in Arbeitsgemeinschaft mit saboArchitekten
Leistung: Contentstrategie, gestalterische und inhaltliche Kuration, Ausstellungsdesign, Szenografie, Grafikdesign, Texterstellung, Medienkonzeption, Innenarchitektur und Ausstellungsplanung (LPH 1–9 HOAI)
Merken
Merken